Probiotikauswahl und die Histaminbelastung bei Hunden

23. Juni 2023 🞄 13 Minuten Lesezeit
Probiotika und Histaminbelastung beim Hund
 
Histaminbelastung durch einen erhöhten Histaminspiegel, kann auch bei Hunden zu unangenehmen Symptomen führen.
 
Ein Histaminspiegel bezieht sich auf die Menge an Histamin, die im Körper vorhanden ist. Histamin ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise im Körper vorkommt und verschiedene Funktionen erfüllt. Es wird von speziellen Zellen im Körper, insbesondere Mastzellen und Basophilen, freigesetzt. Basophile sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die zur Gruppe der Granulozyten gehören. Sie sind für die Immunabwehr und die Entzündungsreaktionen im Körper verantwortlich. Basophile machen einen kleinen Anteil der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen aus.
 
Basophile enthalten granuläre Strukturen in ihrem Zytoplasma, die verschiedene Substanzen enthalten, darunter Histamin. Bei Aktivierung setzen die Basophilen diese Substanzen, insbesondere Histamin, frei.
 
Der Histaminspiegel kann variieren und wird normalerweise durch einen ausgeglichenen Prozess von Freisetzung und Abbau von Histamin im Körper reguliert. Wenn dieser Prozess gestört ist, kann es zu einem erhöhten Histaminspiegel kommen, was zu unangenehmen Symptomen führen kann.
 
Ein erhöhter Histaminspiegel kann beispielsweise bei Histaminintoleranz, allergischen Reaktionen, bestimmten Erkrankungen oder einer übermäßigen Aufnahme histaminreicher Lebensmittel auftreten. Ein niedriger Histaminspiegel kann auf einen Mangel an Histamin oder eine verminderte Freisetzung hinweisen.
 
Es gilt zu beachten, den Histaminspiegel im Gleichgewicht zu halten, um eine normale physiologische Funktion und ein Wohlbefinden zu gewährleisten. Bei Verdacht auf eine Histaminbelastung oder Symptome, die auf einen gestörten Histaminspiegel hinweisen, ist es ratsam, einen Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Diätetiker aufzusuchen, um eine Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.
 
Probiotika werden häufig als unterstützende Maßnahme zur Verbesserung der Darmgesundheit empfohlen. Erfahre mehr über die besten Probiotika, die dazu beitragen können, Histamin bei Hunden zu reduzieren.

Was ist Histaminbelastung bei Hunden?

Histaminbelastung bei Hunden bezieht sich auf einen Anstieg des Histaminspiegels im Körper des Hundes. Histamin ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise im Körper vorkommt und verschiedene Funktionen erfüllt. Ein Ungleichgewicht im Histaminstoffwechsel kann bei Hunden zu Symptomen führen. Der Histaminstoffwechsel umfasst die Aufnahme, den Abbau und die Regulation von Histamin im Körper. Histamin ist eine chemische Verbindung, die natürlicherweise im Körper vorkommt und verschiedene Funktionen erfüllt, darunter die Regulierung von Entzündungsreaktionen, der Magensäureproduktion und der Durchblutung.
 
Histamin gelangt auf verschiedene Weisen in den Körper, zum Beispiel durch die Aufnahme histaminreicher Lebensmittel oder durch die Freisetzung von Histamin durch bestimmte Zellen im Körper wie Mastzellen und Basophile. Bei Bedarf wird Histamin von diesen Zellen freigesetzt, insbesondere bei Entzündungsreaktionen oder allergischen Reaktionen. Die Freisetzung erfolgt durch Aktivierung der Zellen und den Ausstoß des gespeicherten Histamins aus speziellen Organellen (Granula) in den Zellen.
 
Nach der Freisetzung wird Histamin im Körper abgebaut, um ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und übermäßige Histaminwirkungen zu verhindern. Der Abbau erfolgt hauptsächlich durch spezifische Enzyme wie die Diaminoxidase (DAO) und die Histamin-N-Methyltransferase (HNMT). Diese Enzyme bauen Histamin ab und verwandeln es in inaktive Metaboliten.
 
Der Histaminspiegel im Körper wird durch eine feine Balance zwischen Freisetzung und Abbau von Histamin reguliert. Verschiedene Faktoren können den Histaminspiegel beeinflussen, darunter genetische Veranlagung, Ernährung, Medikamenteneinnahme und bestimmte Erkrankungen.
 
Ein gestörter Histaminstoffwechsel kann zu einer Überlastung des Histaminsystems führen und Symptome wie Hautausschläge, Verdauungsprobleme, Atembeschwerden und andere allergieähnliche Reaktionen verursachen. Histaminintoleranz und andere histaminbezogene Erkrankungen sind Beispiele für Störungen im Histaminstoffwechsel, bei denen der Körper Schwierigkeiten hat, Histamin effizient abzubauen oder zu regulieren.
 

Symptome von Histaminbelastung bei Hunden

Histaminbelastung bei Hunden kann verschiedene Symptome verursachen, darunter:
 
  • Juckreiz und Hautausschläge
  • Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Erbrechen
  • Niesen und tränende Augen
  • Ohrenentzündungen
  • Müdigkeit und Lethargie
  • Atembeschwerden oder Atemnot

Probiotika und die Darmgesundheit von Hunden

Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die Darmgesundheit fördern können. Sie werden als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, um das Gleichgewicht der Darmflora zu verbessern und die Verdauung zu unterstützen. Probiotika enthalten verschiedene Bakterien- oder Hefestämme, die natürlicherweise im Darm vorkommen oder aus anderen Quellen gewonnen werden.
 
Die genaue Wirkungsweise von Probiotika auf den Histaminstoffwechsel ist noch nicht vollständig erforscht, aber es gibt Hinweise darauf, dass sie den Histaminspiegel im Körper regulieren können. 

Wie können Probiotika bei Histaminbelastung bei Hunden helfen?

Probiotika können bei Histaminbelastung bei Hunden auf verschiedene Weise helfen. Zum Einen können diese dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und die Produktion von Histamin zu regulieren. Zum Anderen besitzen einige Probiotika auch histaminabbauende Eigenschaften, die dazu beitragen können, die Symptome zu lindern.
 
Ein wichtiger Aspekt ist der Histaminabbau. Bestimmte probiotische Stämme, wie beispielsweise Lactobacillus und Bifidobacterium, haben die Fähigkeit, Histamin abzubauen. Durch den Abbau von Histamin im Darm kann die Gesamtbelastung des Histaminsystems reduziert werden, was zu einer Linderung von histaminbedingten Symptomen führen kann.
 
Diese Probiotika können auch die Entzündungsreaktionen im Körper regulieren. Histamin ist an der Regulation von Entzündungsprozessen beteiligt. Indem Probiotika entzündungshemmende Eigenschaften haben, können sie indirekt den Histaminstoffwechsel beeinflussen, indem sie die Entzündungsreaktionen kontrollieren und reduzieren.
 
Eine gesunde Darmflora spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Regulation des Histaminstoffwechsels. Eine gestörte Darmflora kann zu einer erhöhten Histaminproduktion und -freisetzung führen. Probiotika können dazu beitragen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen, indem sie nützliche Bakterien einführen und das Wachstum von pathogenen Bakterien hemmen. Dadurch verbessert sich die Effizienz des Histaminabbaus und die Regulation des Histaminspiegels.
 

Auswahlkriterien für Probiotika bei Histaminbelastung bei Hunden

Nicht alle Probiotika besitzen die gleiche Wirkung auf den Histaminstoffwechsel. Die Wirksamkeit hängt von den spezifischen probiotischen Stämmen und deren Eigenschaften ab. Daher ist es ratsam, hochwertige Probiotika zu wählen, die nachweislich eine positive Wirkung auf den Histaminstoffwechsel haben.
 
Die Verwendung von Probiotika zur Regulation des Histaminstoffwechsels sollte individuell angepasst werden. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Probiotika den Rat eines Tieraztes, Tierheilpraktikers oder Ernährungsberaters/Diätetikers einzuholen, um die beste Option für den eigenen Bedarf zu ermitteln. Der Fachmann kann die geeigneten probiotischen Stämme und die richtige Dosierung empfehlen, um eine positive Wirkung auf den Histaminstoffwechsel zu erzielen.
 
Eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind ebenfalls wichtige Faktoren, um den Histaminstoffwechsel und die Gesundheit insgesamt zu fördern.
 
Bei der Auswahl von Probiotika für Hunde mit Histaminbelastung sollten bestimmte Kriterien beachtet werden:
 
  • Vielfalt der probiotischen Stämme: Wählen Sie Probiotika, die eine breite Palette von probiotischen Stämmen enthalten.
  • Histaminabbauende Eigenschaften: Achten Sie auf Probiotika, die nachweislich dazu beitragen können, Histamin abzubauen.
  • Überlebensfähigkeit: Stellen Sie sicher, dass die Probiotika lebensfähig sind und den Magen-Darm-Trakt des Hundes lebend erreichen können.
  • Qualität und Reinheit: Wählen Sie Probiotika von vertrauenswürdigen Herstellern, die hohe Qualitätsstandards einhalten.

Die besten Probiotika bei Histaminbelastung bei Hunden

Es gibt verschiedene Probiotika, die bei Histaminbelastung bei Hunden helfen können. Hier sind einige der besten Optionen:

Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus ist ein probiotischer Stamm, der nachweislich zur Regulation des Histaminstoffwechsels bei Hunden beitragen kann. Zahlreiche Studien haben positive Ergebnisse gezeigt, indem sie die Supplementierung mit Lactobacillus rhamnosus mit einer Verringerung des Histaminspiegels im Körper und einer Linderung histaminbedingter Symptome in Verbindung gebracht haben.
 
Dieser spezifische probiotische Stamm produziert histaminabbauende Enzyme, die dazu beitragen können, überschüssiges Histamin im Körper abzubauen. Durch den Abbau von Histamin kann die Belastung des Histaminsystems reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Symptome bei Histaminbelastung führen kann.
 
Darüber hinaus hat Lactobacillus rhamnosus auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Verdauungssystems bei Hunden gezeigt. Indem er das Gleichgewicht der Darmflora wiederherstellt, trägt dieser probiotische Stamm zur Verbesserung der Verdauungsfunktion und zur Förderung einer gesunden Darmgesundheit bei. Da gastrointestinale Probleme oft mit Histaminbelastung zusammenhängen, kann dies besonders hilfreich sein.
 
Bei der Anwendung von Lactobacillus rhamnosus ist es wichtig, die empfohlene Dosierung des Produkts gemäß den Anweisungen des Herstellers oder unter Anleitung eines Tierarztes einzuhalten. Die Verabreichung kann in Form von Kapseln (dabei auf Magensaft resistente achten), Pulvern oder speziellen probiotischen Hundeleckerlis erfolgen. Eine regelmäßige und langfristige Anwendung wird oft empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
 
Jeder Hund kann individuell reagieren, und es kann einige Zeit dauern, bis eine deutliche Verbesserung der Symptome festgestellt wird. Eine kontinuierliche Anwendung und Geduld sind daher wichtig, um die optimale Wirkung von Lactobacillus rhamnosus zu beobachten.
 
Die Supplementierung mit Lactobacillus rhamnosus kann eine vielversprechende Option sein, um den Histaminstoffwechsel bei Hunden zu regulieren und histaminbedingte Symptome zu lindern. Die Verwendung von Probiotika ist als Teil einer umfassenden Behandlungsstrategie zu betrachten, die auch eine angepasste Ernährung und gegebenenfalls weitere therapeutische Maßnahmen umfasst.
 

Bifidobacterium infantis

Bifidobacterium infantis ist ein probiotischer Stamm, der ebenfalls für seine positiven Auswirkungen auf die Darmgesundheit bekannt ist. Dieser Stamm kommt natürlicherweise im Darm von Hunden vor und kann durch die Supplementierung mit probiotischen Produkten gefördert werden.
 
Bifidobacterium infantis trägt zur Verbesserung des Gleichgewichts der Darmflora bei, indem es das Wachstum von nützlichen Bakterien fördert und pathogene Bakterien hemmt. Eine gestörte Darmflora kann zu einer erhöhten Histaminproduktion führen kann.
 
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Bifidobacterium infantis auch histaminabbauende Eigenschaften besitzt. Es kann Histamin im Darm abbauen und somit dazu beitragen, den Histaminspiegel zu regulieren und histaminbedingte Symptome zu lindern. Durch den Abbau von Histamin kann die Belastung des Histaminsystems reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens des Hundes führen kann.
 
Die Verabreichung kann in Form von Kapseln, Pulvern oder speziellen probiotischen Hundeleckerlis erfolgen. Eine regelmäßige und langfristige Anwendung wird oft empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
 

Lactobacillus plantarum

Lactobacillus plantarum ist für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. In Kombination mit den beiden anderen Bakterienstämmen, kann dieser dazu beitragen, die Entzündungsreaktionen im Körper von Hunden, die durch Histaminbelastung verursacht werden, zu reduzieren.
 
Lactobacillus plantarum ist ein probiotischer Stamm, der für eine Vielzahl von positiven Wirkungen auf die Gesundheit bekannt ist. Eine der Hauptfunktionen von Lactobacillus plantarum liegt in der Förderung der Darmgesundheit. 
 
Durch die Verringerung der Produktion entzündungsfördernder Zytokine und die Erhöhung der Produktion entzündungshemmender Substanzen kann Lactobacillus plantarum dazu beitragen, das Risiko von Infektionen und Entzündungen zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil von Lactobacillus plantarum besteht in der Verbesserung der Verdauung. Dieser probiotische Stamm erleichtert den Abbau von Nahrungsbestandteilen und fördert die Produktion von Verdauungsenzymen. Dadurch wird die Verdauungseffizienz gesteigert und die Aufnahme von Nährstoffen verbessert.
 
Lactobacillus plantarum besitzt auch entzündungshemmende Eigenschaften. Durch die Produktion spezifischer Verbindungen kann er die Aktivität von Entzündungsreaktionen im Körper reduzieren. Dies kann dazu beitragen, Entzündungszustände zu lindern und die Symptome zu verringern.
 
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Lactobacillus plantarum ist der Schutz der Darmschleimhaut. Dieser probiotische Stamm bildet eine Schutzbarriere auf der Oberfläche der Darmschleimhaut. Diese Barriere hilft, die Integrität der Darmwand aufrechtzuerhalten und das Eindringen von schädlichen Substanzen in den Körper zu verringern.
 

Probiotika und die Ernährung von Hunden

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Wirksamkeit von Probiotika und der Förderung der Gesundheit von Hunden, insbesondere bei Histaminbelastung. Histaminreiche Lebensmittel sind zu vermeiden, da sie den Histaminspiegel im Körper erhöhen können. Histaminreiche Lebensmittel umfassen bestimmte Fleischsorten wie geräuchertes Fleisch, Wurstwaren und Schalentiere. Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurt und Kombucha sowie einige Käsesorten sollten ebenfalls in Maßen oder ganz vermieden werden, da sie den Histamingehalt enthalten können.
 
Stattdessen ist es ratsam, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das reich an Nährstoffen und frei von Zusatzstoffen ist. Eine ausgewogene Ernährung, die hochwertiges Protein, gesunde Fette, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthält, kann das Immunsystem stärken und die allgemeine Gesundheit des Hundes unterstützen. Es ist auch möglich, nach histaminarmen Lebensmitteln zu suchen, die in der Hundefutterauswahl enthalten sind, um den Histamingehalt weiter zu reduzieren.
 
Eine gezielte Nahrungsergänzung kann sinnvoll sein, um den Histaminstoffwechsel zu unterstützen. Hier können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Quercetin, Vitamin C oder Vitamin B6 helfen, die Histaminaktivität zu regulieren und entzündungshemmende Eigenschaften zu bieten.

Wie sollten Probiotika bei Hunden verabreicht werden?

Die richtige Verabreichung von Probiotika bei Hunden ist wichtig, um ihre volle Wirkung zu erzielen. Befolgen Sie die Anweisungen des jeweiligen Produkts und konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Tierarzt. Die Verabreichung kann in Form von Kapseln, Pulvern oder speziellen probiotischen Hundeleckerlis erfolgen. Beobachte die Reaktion Deines Hundes auf die Probiotika. Achte auf Veränderungen im Verdauungssystem, das Verhalten und das allgemeine Wohlbefinden.
 

Wechselwirkungen von Probiotika und Medikamenten bei Hunden

Es ist wichtig, mögliche Wechselwirkungen zwischen Probiotika und Medikamenten bei Hunden zu beachten. Obwohl Probiotika im Allgemeinen als sicher und gut verträglich gelten, können sie dennoch die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen. Es ist ratsam, vor der gleichzeitigen Verwendung von Probiotika und Medikamenten den Rat eines Tierarztes einzuholen.
 
Einige Probiotika können die Aufnahme oder den Abbau von Medikamenten im Körper beeinflussen. Dies kann dazu führen, dass die Wirksamkeit eines Medikaments reduziert wird oder dass unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
 
Einige Medikamente, wie Antibiotika, können die Darmflora negativ beeinflussen, indem sie nicht nur schädliche Bakterien abtöten, sondern auch die nützlichen Bakterien reduzieren. In solchen Fällen kann die gleichzeitige Verabreichung von Probiotika helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen und das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern.
 
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Einnahme von Probiotika und Medikamenten zeitlich zu trennen, um mögliche Wechselwirkungen zu minimieren.
 
Probiotika sollten nicht als Ersatz für Medikamente dienen. Sie können jedoch eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung bestimmter Erkrankungen sein und die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden unterstützen.
 

Nebenwirkungen von Probiotika bei Histaminbelastung bei Hunden

In den meisten Fällen sind Probiotika gut verträglich für Hunde. Bei manchen Hunden können jedoch vorübergehende Verdauungsbeschwerden auftreten. Jeder Hund reagiert möglicherweise unterschiedlich auf Probiotika, und es ist wichtig, die Reaktion Ihres Hundes sorgfältig zu beobachten.
 
Hier sind einige mögliche Nebenwirkungen, die auftreten können:

Ein häufig auftretendes Nebenwirkung ist eine vorübergehende Veränderung des Magen-Darm-Systems. Dies kann sich in Form von vorübergehendem Durchfall, Blähungen oder Verstopfung äußern. Diese Symptome können auftreten, wenn sich die Darmflora an die neuen Bakterienstämme anpasst. Normalerweise klingen diese Nebenwirkungen von selbst ab, wenn sich der Körper an die Probiotika gewöhnt hat.

Es besteht auch die Möglichkeit einer allergischen Reaktion auf bestimmte Bestandteile der Probiotika. Allergische Reaktionen können sich durch Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen oder Atembeschwerden äußern.
 
Es gibt auch Fälle, in denen Probiotika das Immunsystem des Hundes stimulieren können. Dies kann zu einer verstärkten Immunreaktion führen, was in einigen Fällen zu vorübergehenden Entzündungsreaktionen im Körper führen kann. Wenn Ihr Hund bereits an einer Autoimmunerkrankung leidet oder ein geschwächtes Immunsystem hat, ist es wichtig, die Verwendung von Probiotika mit Ihrem Tierarzt zu besprechen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Probiotika für Welpen und trächtige Hündinnen

Die Verabreichung von Probiotika bei Welpen und trächtigen Hündinnen erfordert besondere Vorsicht und Rücksprache mit einem Tierarzt. Welpen haben ein empfindliches Verdauungssystem, das sich noch entwickelt, und trächtige Hündinnen haben spezifische Bedürfnisse während der Trächtigkeit.
 
Bei Welpen kann die Verabreichung von Probiotika helfen, das Gleichgewicht der Darmflora zu fördern und die Verdauung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, Probiotika speziell für Welpen zu wählen, da ihre Darmflora noch nicht vollständig entwickelt ist und sie möglicherweise eine andere Zusammensetzung von Bakterien benötigen als erwachsene Hunde.
 
Trächtige Hündinnen haben während der Trächtigkeit erhöhte Nährstoffanforderungen und spezifische Bedürfnisse, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Welpen zu unterstützen. In einigen Fällen kann die Verabreichung von Probiotika bei trächtigen Hündinnen dazu beitragen, die Darmgesundheit und das Immunsystem zu fördern.
 

Weiterführende Informationen können gerne hier eingeholt werden.

Joe Rahn Verhaltens- und Ernährungsberatung/Diätetik

Joe Rahn
Verhaltens- und Ernährungsberatung/Diätetik

www.anicare.vet

BARF-Ratgeber kostenlos anfordern!