Deklarationen auf Futterverpackungen – Was steckt wirklich dahinter?
Die Bedeutung der Deklaration für Tierhalter
Die Deklaration auf Hundefutter- oder Katzenfutterverpackungen ist für viele Tierhalter der erste Orientierungspunkt, um die Qualität eines Futters einzuschätzen. Doch die zahlreichen Fachbegriffe und gesetzlichen Vorgaben können verwirrend sein. Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder Angaben wie „mindestens 4 % Huhn“ werfen häufig Fragen auf. Um eine gesunde und ausgewogene Ernährung für dein Tier sicherzustellen, ist es wichtig, die Angaben auf der Verpackung zu verstehen. In diesem Artikel beantworten wir die häufigsten Fragen zu Deklarationen und geben dir hilfreiche Tipps, wie du hochwertiges Futter erkennst.
Warum ist die Deklaration wichtig?
Die Deklaration liefert wichtige Informationen über die Zusammensetzung, den Nährstoffgehalt und die Qualität des Futters. Neben der Zutatenliste geben die analytischen Bestandteile wie Rohprotein, Rohfett oder Rohasche Einblick in die Nährwerte. Außerdem informieren die Deklarationen über Zusatzstoffe, Fütterungsempfehlungen und das Mindesthaltbarkeitsdatum. Diese Angaben sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bieten dir als Tierhalter eine wertvolle Grundlage, um zu beurteilen, ob das Futter den Bedürfnissen deines Tieres entspricht.
Häufig gestellte Fragen zu Futtermitteldeklarationen
Was bedeutet „tierische Nebenerzeugnisse“?
Der Begriff ist vage und umfasst sowohl hochwertige Innereien wie Leber oder Herz, aber auch minderwertige Bestandteile wie Hufe oder Federn. Eine transparente und detaillierte Deklaration, die die Qualität der Nebenerzeugnisse beschreibt, ist ein Merkmal für hochwertiges Futter.
Warum steht „mindestens 4 % Huhn“ auf der Dose?
Diese Zahl gibt den Mindestanteil einer Zutat im Futter an und ist oft das gesetzliche Minimum, um eine Geschmacksrichtung wie „mit Huhn“ deklarieren zu dürfen. Hochwertige Produkte enthalten jedoch deutlich höhere Anteile tierischer Zutaten.
Was sind Rohasche und Rohfaser?
Rohasche beschreibt den mineralischen Anteil im Futter, der bei der Verbrennung der organischen Bestandteile zurückbleibt, und liefert essenzielle Mineralstoffe wie Kalzium oder Phosphor. Rohfaser hingegen gibt den Ballaststoffgehalt an, der für die Verdauung wichtig ist. Hochwertiges Futter zeichnet sich durch eine ausgewogene Menge dieser Bestandteile aus, ohne unnötige Füllstoffe zu enthalten.
Wie erkenne ich hochwertiges Fleisch in der Deklaration?
Hochwertige Produkte benennen die Zutaten klar und transparent, beispielsweise „Hühnerbrust“ oder „Rindfleisch“. Vage Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ lassen Raum für minderwertige Bestandteile.
Wie viel Protein braucht mein Tier?
Der Proteinbedarf deines Tieres hängt von Faktoren wie Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand ab. Während Trockenfutter aufgrund seines geringen Wassergehalts oft höhere Prozentzahlen für Protein ausweist, enthält Nassfutter durch den hohen Wasseranteil scheinbar weniger. Durch die Umrechnung auf die Trockensubstanzbasis lässt sich jedoch feststellen, dass Nassfutter häufig genauso viel oder sogar mehr Protein enthält. Entscheidend ist nicht nur der Proteingehalt, sondern auch die biologische Wertigkeit und Verwertbarkeit des Proteins.
Was sind Zusatzstoffe und sind sie schädlich?
Zusatzstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind notwendig, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Natürliche Zusatzstoffe sind in der Regel unproblematisch, während künstliche Konservierungsstoffe in einigen Fällen kritisch sein können.
Wie erkenne ich gutes Futter an der Deklaration?
Eine detaillierte und transparente Deklaration mit klar benannten Zutaten und hohen Fleischanteilen spricht für Qualität. Die Angaben sollten verständlich und nachvollziehbar sein.
Tipps zur Bewertung der Deklaration
Ein hochwertiges Futter zeichnet sich durch Transparenz und hochwertige Zutaten aus. Achte darauf, dass die Zutatenliste detailliert und die analytischen Bestandteile nachvollziehbar sind. Hohe Fleischanteile und präzise Angaben zu Innereien oder tierischen Nebenerzeugnissen sind Qualitätsmerkmale. Produkte mit unklaren Angaben oder niedrigen Mindestwerten wie „mindestens 4 % Huhn“ sollten kritisch hinterfragt werden.
Die Deklaration eines Futtermittels ist ein wertvolles Werkzeug, um die Qualität und Eignung eines Produkts zu beurteilen. Indem du die Angaben aufmerksam liest und hinterfragst, kannst du sicherstellen, dass dein Tier eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhält.
Beim nächsten Einkauf lohnt sich ein genauer Blick auf die Verpackung – weißt du genau, was in deinem Futter steckt?
Weiterführende Informationen können gerne hier eingeholt werden.
Joe Rahn
Verhaltens- und Ernährungsberatung/Diätetik